Was fordern die Behörden?
Wie ist es in der Praxis umsetzbar?
Rund um den Bereich „Hygiene in der Zahnarzt-praxis“ bestehen noch immer Unsicherheiten in der praxisgerechten Umsetzung.
Zahnarztpraxen unterliegen einer Vielzahl von Ver-ordnungen, Vorschriften und Gesetzen, die die Aufarbeitung von Medizinprodukten und die Praxis-hygiene im Allgemeinen regeln.
Überwachungen durch Gesundheitsämter und Gewerbeaufsicht stellen Zahnarztpraxen häufig vor große Herausforderungen und erzeugen damit in der Praxis eine vermeidbare Stresssituation.
In diesem Seminar spricht Herr Philipp Pissors zum Thema Praxisbegehungen aus der Sicht eines ehe-maligen Begehers des Gewerbeaufsichtsamtes OL: „Was gibt es zu beachten und wo lauern versteckte Gefahren?“
In dem Vortrag geht‘s um die Vorbereitung, Durch-führung und Nachbereitung einer Praxisbegehung.
· Worauf achtet der Begeher?
· Welche Unterlagen sind bereitzuhalten?
All diese und weitere Fragen werden im Vortrag erklärt und beantwortet.
Im zweiten Teil zeigt Herr Johannes Knabel wie der Kreislauf der Instrumenten-Aufbereitung Schritt für Schritt von der Behandlung, über die Vorreinigung, die maschinelle Reinigung und Desinfektion, die Pflege, das Einschweißen/Verpacken der Instrumente, das Sterilisieren und die nötigen Dokumentationsschritte praktisch in der Praxis umsetzbar ist. Zur besseren Veranschaulichung werden hier auch einige Videos gezeigt und anschließend besprochen. Zusätzlich wird Herr Knabel noch auf das Thema Abdruckdesinfektion und mögliche Fehlerquellen rund um den Abdruck eingehen.
Zum Schluss haben alle Teilnehmer/innen die Chance, in einem kurzen Online-Quiz um kleine Geschenke zu wetteifern.
ABLAUF DER FORTBILDUNG:
- Begrüßung: Peter Töllner, ZTM
- Praxisbegehungen aus der Sicht des ehemaligen Begehers des Gewerbeaufsichts-amtes OL – Philipp Pissors, Validierer Plandent
- Instrumentenaufbereitung Schritt für Schritt – Johannes Knabel, Medizinprodukteberater und Hygienespezialist Fa. Plandent
- Online-Quiz
- Abschlussdiskussion und Zertifikatsausgabe